CGNAT bei Wingo

Seit knapp zwei Monaten bin ich nun mit meinem Glasfaser-Internet nicht mehr bei der Swisscom sondern bei deren günstigerem Tochterunternehmen Wingo. Auch dort verwende ich meine eigene Hardware. Das Internet selber hat einwandfrei funktioniert, jedoch wurde mein DNS Name nicht mehr sauber aufgelöst. Nachdem ich alle Geräte kontrolliert hatte, fiel mir auf einmal auf, dass ich keine „normale“ IPv4-Adresse mehr erhalten habe, sondern eine aus dem CGNAT Range.

Auf Wikipedia findet man zum Thema CGNAT folgendes:

Carrier-grade NAT (CGN; deutsch NAT auf Betreiber-Ebene), auch bekannt als large-scale NAT (LSN) ist ein Entwurf für ein IPv4-Netzwerkdesign, welches Endstellen (meistens private Netzwerke) mit speziellen privaten IPv4-Adressen ausstattet, um diese dann über ein NAT-Verfahren auf Betreiber-Ebene in öffentliche IPv4-Adressen zu übersetzen. Dies soll einen Pool von wenigen IP-Adressen für viele Endnutzer nutzbar machen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier-grade_NAT

Unter normalen Umständen würde mich das nicht stören; aber mit CGNAT konnte ich meine eigene VPN-Lösung nicht betreiben. Was also tun? Bei Wingo selber kann man sich keine fixe IPv4 besorgen.

Das ganze hätte mir natürlich auffallen sollen, wenn ich den entsprechenden Support-Beitrag auf der Wingo-Seite gelesen hätte. Natürlich habe ich das erst im Nachhinein. Dort steht nämlich:

Deine Wingo Internet-Box erhält von uns eine dynamisch zugewiesene, private IPv4-Adresse. Wenn du unter myWingo Port Forwarding oder DMZ aktivierst, wirst du eine neue, öffentliche IPv4-Adresse erhalten. Diese Änderung kann bis zu 20 Minuten dauern.

https://www.wingo.ch/de/hilfe/installation-support?open=faq-100053

Der Eintrag hatte es in sich und folgende Konsequenzen für mich:

  1. Möchte ich eine „richtige“ IPv4-Adresse, so musste ich diese im Admin-Center aktivieren (das geht aber nur, wenn die Wingo Internet-Box angeschlossen ist)
  2. Ich verzichte auf meine bisherige Lösung und verwende die Internet-Box
  3. Ich schliesse meine Firewall hinter der Internet Box an.

Alle drei Möglichkeiten waren nicht das, was ich mir wünschte. So setzte ich mich auf Twitter mit dem freundlichen Support von Wingo in Verbindung.

Die Lösung war relativ „simpel“ und funktioniert seither immer noch: Der Support riet mir, die Wingo Internet Box kurz einzustöppseln und im Admin-Center meine gewünschte Option zu aktivieren und danach wieder meine Hardware anzuschliessen. Gesagt, getan. Seither habe ich auch mit meiner eigenen Hardware eine „normale“ Adresse und kann beispielsweise über mein eigenes VPN auf meine Infrastruktur zugreifen.

Vote for Luki!

Obwohl ich mich mehrheitlich aus der Politik und ebenjenen Diskussionen zurückgezogen habe, gibt es doch immer wieder Momente, in denen ich mich gerne für gute Dinge einsetze. So unter anderem auch für die Gemeinderatskandidatur meines Jahrgängers und Freundes Lukas Steimer. Damit sich die interessierten Natischerinnen und Natischer ein Bild über ihn machen können, habe ich ihn um ein kleines Interview gebeten. (Lesende, die meinem Blog schon länger folgen, erinnern sich vielleicht an eins mit Laura Kronig vor etwa dreizehn Jahren, welches immer noch über Google gefunden wird.)

Lukas Steimer
Lukas Steimer

Du wagst den Schritt in die Politik und hast dich als Unabhängiger auf der Liste der SP/Grünen Naters aufstellen lassen. Was hat dich zu diesem Schritt bewogen?

Nun, mir ist zu Ohren gekommen dass für die Natischer Liste noch Kandidat*Innen gesucht werden. Beiläufig habe ich dann einmal in einem Gespräch erwähnt, dass ich mir eine Kandidatur durchaus vorstellen könnte. Kurze Zeit später kam ein Anruf. Bis zu meiner definitiven Zusage habe ich dann aber noch etwas Bedenkzeit gebraucht. Es ist schliesslich nicht ohne sich in aller Öffentlichkeit politisch zu exponieren. Da ich nicht auf den Mund gefallen bin und mich zu vielen politischen Themen äussere, war es höchste Zeit, das auf Worte auch Taten folgen sollten. 

Für viele gilt deine Kandidatur sicher als aussichtslos. Was ist deine Motivation als politisch «unbeschriebenes Blatt» zu kandidieren, und wie schätzt Du selbst deine Chancen ein? 

Ein zweiter linker Sitz in Naters ist nahezu ausgeschlossen. Der eine linke Sitz gebührt dem amtierenden Bernhard Imhof, welcher in den vergangenen 8 Jahren sehr wertvolle Arbeit geleistet hat. Natürlich wurde der Ehrgeiz in mir geweckt ein möglichst gutes Resultat zu erreichen. Jede Stimme für mich dient automatisch der Liste 4 und hilft, den einzigen linken Sitz in Naters zu sichern. Aber gelegentlich passiert auch Unerwartetes – spannend wird es auf jeden Fall. 

Wenn du gewählt wirst, wofür wirst du dich einsetzen?

Im Gemeinderat möchte ich mich für die Menschen engagieren, welche es im Leben nicht so einfach haben. Natürlich liegt mir auch ein verantwortungsvoller Umgang mit den endlichen Ressourcen am Herzen. Ebenso möchte ich mich für eine vielfältige Kultur, die KMUs und gegen das Ladensterben einsetzen. 

Hättest du eine konkrete Idee gegen das Ladensterben?

Als ich vor vielen Jahren meinen Laden in Naters eröffnen wollte, gab es keinerlei Startup-Hilfe. Weder finanziell noch in beratender Form. Das ist heute unverändert. Eine Beschriftung auf dem Wegweiser bei der Rhonebrücke oder einen Eintrag im Branchenverzeichnis der Gemeinde-Webseite zu erhalten erwies sich als schier unmöglich. Nach dem Ende des Corona-Lockdowns verhielt sich die Nachbargemeinde Bitsch vorbildlich: Für jede/n Einwohner*In der Gemeinde gab es einen Gutschein. Dieser konnte ausschliesslich beim lokalen Gewerbe in Bitsch eingelöst werden. Eine willkommene Hilfe welche ich mir auch für Naters gewünscht hätte. Generell hoffe ich auch darauf, dass in den Köpfen der Menschen ein Umdenken des Konsumverhaltens stattfindet.

Du bist ein Mann aus der Wirtschaft mit einem eigenen Unternehmen. Welche Erfahrungen bringst du aus deinem Berufsleben in den Gemeinderat mit?

Ich hoffe, dass ich als «Brückenbauer» fungieren kann: Nach rund 16 Jahren mit eigenem Betrieb kann ich authentisch bestätigen, dass Wirtschaftlichkeit nicht im Widerspruch zu Sozial- und Umwelt-Engagement stehen muss. Vielfältige Betrachtungsweisen ermöglichen es neue Wege zu gehen.

Kannst du dir vorstellen, mit deinem politischen Gegner gemeinsam Lösungen zu erarbeiten? Denkst du, das ist machbar?

Sobald man gewählt ist, sollte man sich nicht mehr als politische «Gegner» sehen. Im Gemeinderat gilt es, gemeinsam an Optimierungen und für die Bevölkerung zu arbeiten. Ich bin mir sicher, dass ich dies parteiübergreifend kann – auch wenn man als linke Minderheit im Gemeinderat natürlich die unkomfortablere Ausgangslage dafür hat.

Hast du bereits Reaktionen auf deine Kandidatur bekommen? Wie war das Feedback? Wurdest du auch enttäuscht?

Ich hatte viele positive Reaktionen und konnte wohl auch einige Nicht-Wähler*Innen zum Abstimmen bewegen. Sogar einzelne sonst listenreine SVP- und CVP-Wähler*Innen haben mir zugesichert, mich auf deren Listen nachzuführen. Das ist natürlich ein grosser Vertrauensbeweis von politisch Andersdenkenden. Belächelnde oder abschätzige Kommentare erreichten mich kaum. Auch bin ich sehr dankbar, dass ich (noch) nicht mit faulen Tomaten beworfen wurde :-).

Du wohnst seit 35 Jahren in Naters. Wenn du drei Wünsche frei hättest, was würdest du dir für die Gemeinde Naters wünschen?

Ich wünsche mir, 

  • dass Naters zur Stadt werden kann ohne den Dorf-Charme zu verlieren, 
  • dass sich die Einwohner*Innen von Naters Neuem öffnen können, ohne Angst zu haben, die eigene Identität einzubüssen und
  • dass Brig als Partner statt als Rivale gesehen werden kann.

Kannst du in einem Satz formulieren, warum dich die Einwohner*Innen von Naters wählen sollten?

Vote for Luki – de hesch ds Füüfi und ds Weggli!

Zur Person

Lukas Steimer ist 39 Jahre alt und wohnt seit 35 Jahren in Naters. Er betreibt in Gamsen eine Firma welche gebrauchter Hardware zu einem zweiten Leben verhilft. Daneben interessiert er sich für Retro Games & Computer, alte Flipperautomaten und Elektromobilität.

Das Interview wurde schriftlich geführt.

Ducky One 2 TKL – Erfahrungsbericht

Eine neue Tastatur muss her…

Als Vielschreiber ist mir eine gute Tastatur wichtig. Schon unzählige Tastaturen sind über meinen Tisch gewandert und begleiteten mich eine Zeit lang. Zu diesen gehörten unter anderem eine legendäre IBM Model M (damals noch an einem 386er) sowie ein «Apple Extended Keyboard II». Natürlich habe ich immer auch wieder mal «moderne» Tastaturen ausprobiert, beispielsweise die «Craft» der Schweizer Firma Logitech oder das «Magic Keyboard» von Apple. Leider genügten die letzten beiden – trotz allgemein guter Kritiken – nicht zu meinen Lieblingen. Schon bald war klar: Es muss (wieder einmal) eine neue Tastatur her…

Die Suche beginnt…

Für meine künftige Tastatur hatte ich mir die folgenden Kriterien überlegt:

  • Mechanische Tastatur
  • Schweizer Layout
  • Langlebige Tastaturkappen aus PBT
  • Cherry MX Switches
  • Mac-kompatibel

Leider wird man mit diesen Kriterien nicht wirklich schnell fündig. Vor allem als Mac-User hat man es da ziemlich schwer…

Die Suche hat ein Ende…

Nach langer Suche bin ich dann auf meine Wunschtastatur gestossen, die Ducky One 2 RGB TKL. Ducky ist ein taiwanesischer Hersteller von Tastaturen und Mäusen für Windows. Erfreulich: Die Tastaturen sind auch in der Schweiz erhältlich! Noch erfreulicher: Mit Schweizer Tastatur-Layout!

Leider sind die Tastaturkappen der Schweizer Versionen nicht aus PBT sondern aus laser-graviertem ABS. Auch wenn ABS ggü. PBT in einer anderen, tieferen Qualitätsliga spielt, so machen sie bisher einen guten Eindruck. Wer dennoch unbedingt PBT Kappen möchte, der muss auf eine Tastatur mit einem deutschen oder amerikanischen Layout zurückgreifen.

Wo sind meine Tasten hin?

Die Tastatur ist kabelgebunden und wird mit einem USB Kabel an den Computer angeschlossen. Der Mac erkennt die Tastatur problemlos und man kann eigentlich direkt mit Tippen beginnen. Eigentlich…

Leider müssen, bevor man lostippen kann, einige Tasten umkonfiguriert werden. Sonst macht das Arbeiten keine Freude und die Fehlerquote steigt unnötig.

Die Neukonfiguration habe ich mit Karabiner erledigt, einer kostenlosen Software die hier heruntergeladen werden kann.

Konfiguration in Karabiner

Damit ich nicht die Tastenkappen austauschen kann (was an und für sich kein Problem gewesen wäre), habe ich mir die Tasten so konfiguriert, so wie sie bei einer Mac-Tastatur wären. So funktioniert auch das «Blindschreiben» einwandfrei.

Die Funktionstasten F13 – F15 habe ich auf die Tasten PrintScreen, ScrollLock und Pause gelegt. Da ich keine Makros und dergleichen benötige, ein idealer Ort dafür.

Der Vorteil an dieser «Softwarelösung»? Sollte ich die Tastatur eines Tages an einem Windows Gerät verwenden, so kann ich das ohne Umstellungen tun.

Das Schreibgefühl

Die Ducky ist meine erste moderne mechanische Tastatur mit Cherry-MX-Switches. Ich habe mich für eine TKL Variante entschieden, also eine Variante, ohne Nummernblock. Ob ich das bereuen werde weiss ich noch nicht. Zumindest bietet Ducky einen separaten Nummernblock an…

Das Tippgefühl ist eine Wucht. Der Druckpunkt ist klar und man muss die Tasten wirklich drücken; nicht einfach nur darüberwischen. Für mich ein Vorteil; ich mag es, die Tasten zu «erfühlen» und sie auch wirklich zu drücken.

Auch wenn die MX-Red als «silent» angepriesen werden, so ist die Tastatur nicht unbedingt sehr leise. Man hört jeden Anschlag. Dabei ist das Geräusch nicht aufdringlich, sondern wird wohl im «Grundrauschen» in einem Grossraumbüro ohnehin untergehen. Wer mehr «Krach» will, der muss zu den Varianten mit den MX-Blue-Switches greifen.

Die Qualität

Weiter oben habe ich bereits über die Qualität der Tastaturkappen geschrieben. Das mag nicht für alle wichtig sein, aber bei einer Tastatur, die über 170 SFr. kostet, erwarte ich eine gewisse Qualität. Dabei geht es mir auch um das Aussehen. Die Tasten werden bei der Benutzung durch das Fett der Finger irgendwann glänzend und unansehnlich. Bei PBT Kappen geschieht das zwar auch, aber immerhin später als bei Varianten mit ABS. Die Tatsache, dass es die Ducky in der Schweizer Ausführung nicht mit PBT gibt, die hat mich im ersten Augenblick zögern lassen. Ich wollte die Tastatur schon zurückschicken… Nach einer Nacht Schlaf habe ich es mir anders überlegt und sie dennoch behalten und in Betrieb genommen.

Warum? Die Tastatur macht einen sehr wertigen und soliden Eindruck und man kann die Tastaturkappen jederzeit austauschen.

Natürlich, die Tastatur ist nicht für die Ewigkeit gebaut, die man einer IBM Model M zutraut. Aber wenn man die Tastatur pfleglich behandelt (und natürlich regelmässig die Hände wäscht), dann sollte die Abnutzung nicht allzu schnell eintreten.

Fazit

Die Ducky One 2 TKL ist eine feine kleine Tastatur. Für einen Nicht-Gamer wohl ein wenig zu bunt, aber das nicht so tragisch. Inzwischen weiss ich auch, wie man die Hintergrundbeleuchtung auf ein annehmbares Niveau bringt ;-)

Das Schreiben darauf macht Freude und lässt mich über gewisse Mängel hinwegsehen. Da wäre zuerst einmal die Tatsache, dass es kein Mac-Layout gibt, sprich: Die Mac-typischen Tasten (und Anordnungen) fehlen. Auch gibt es von Ducky keine Software für MacOS was ich sehr schade finde. Andere Hersteller schaffen es, für ihre Windows-Tastaturen auch Software für MacOS anzubieten.

Ob die Tasten auch nach einem Jahr Benutzung gut aussehen, kann ich noch nicht sagen. Ich werde das aber in einem weiteren Blog-Artikel nachreichen.

Update 17. Mai 2020 20:00 Uhr

Wie ich festgestellt habe, konnte ich die spitzen Klammern (< und >) nicht über die gewohnten Tasten eingeben. Hier wurde ich fündig und habe nun alle Sonderzeichen so eingerichtet, wie ich sie haben möchte und benötige.

MacOS: Bluetooth-Problem beim Aufstarten…

Vor einiger Zeit habe ich mir im Rahmen meiner aktuellen «Home Office»-Arbeit einen 24-Zoll-Monitor von Dell gekauft (Dell P2419H). Der Monitor hat nicht die höchste Auflösung; er reicht aber zum Arbeiten allemal.

Praktischerweise besitzt er eine Displayport und einen HDMI-Anschluss. So kann ich mein ThinkPad und mein Macbook Pro anschliessen. Abgerundet wird das Setup durch die Logitech Craft Tastatur und eine Logitech Maus. Beide Geräte können mit mehreren Computern verwendet werden; so spare ich Platz, Geld und Zeit.

Heute ist mir aufgefallen, dass bei einem kompletten Neustart meines Macbooks die Bluetooth-Verbindung nicht funktioniert. Ohne diese Verbindung funktionieren die Eingabegeräte nicht.

Also beschloss ich, mich dem Problem anzunehmen. Nach einigem Googlen fand ich auf «Reddit» die Lösung: Schuld ist offenbar FileVault, die Festplattenverschlüsselung des Macbook Pros. Denn, die Festplatte ist zum Zeitpunkt des Starts noch verschlüsselt, weshalb die Bluetooth Treiber nicht geladen werden können.

Offenbar kennt auch Logitech das Problem und rät ebenfalls dazu, FileVault zu deaktivieren.

Eine andere Option wäre, den Logitech Unifying Receiver zu verwenden. Aber wozu, wenn die Geräte ja Bluetooth unterstützen…

So gern ich die Eingabegeräte von Logitech verwende, so unverständlich ist mir hier ihr Vorgehen…

Hoffnung

No need to run and hide
It's a wonderful, wonderful life
No need to laugh and cry
It's a wonderful, wonderful life

„Wonderful Life“ (black)

Es ist der vierte Tag im Monat April im Jahre 2020. Ein Samstag. Ein sonniger Tag. Eigentlich ein toller Tag um die Zeit mit seinen Liebsten draussen zu verbringen, shoppen zu gehen oder einen Drink in einer Gartenkneipe zu geniessen und anderen beim Spazieren zuzuschauen. Eigentlich.

Denn seit bald drei Wochen herrscht in der Schweiz – und nicht nur hier – eine ausserordentliche Lage; manche würden es wohl Notstand nennen. Der Grund: #COVID-19.

Wie in einem verworrenen David-Lynch-Film so fühlt man sich auch jetzt in einer surrealen Welt: Das komplette soziale Leben ist lahmgelegt; nur noch die notwendigsten Geschäfte sind geöffnet; Schulen sind geschlossen; viele Menschen haben keine Arbeit. Einsamkeit. Ratlosigkeit. Hoffnungslosigkeit.

Und jetzt erkennen wir Menschen halt wieder einmal auf schmerzliche Weise, wie fragil das Leben doch eigentlich ist – und das man einander Sorge tragen sollte. Und auch wenn es Menschen gibt, die gerne Grenzen schliessen, Menschen wegsperren oder verhungern lassen würden; so interessiert sich ein Virus nicht für Grenzen. Ihm ist auch relativ egal, was der Mensch gewählt hat oder was er isst.

Anders aber als in einem Lynch-Film darf man hier durchaus auf ein „Happy End“ hoffen. Ich möchte meinen unverbesserlichen Glauben an das Gute im Menschen nicht verlieren; wenn ich sehe, wie Nachbarschaftshilfen funktionieren, wie viele Menschen in leider unterbezahlten Berufen (über eine faire Bezahlung müssen wir unbedingt sprechen!), für andere da sind; wenn ich sehe, dass viele für einmal ihre politischen Differenzen vergessen, so lässt mich das hoffen. Das Leben ist schön und es ist zu kurz um es mit Hass auf andere zu verbringen. Gerade jetzt.

Anmerkung: Der Text widerspiegelt nur und ausschliesslich meine Sicht und meine Gedanken. Ich masse mir nicht an, für andere Menschen zu sprechen… Aber vielleicht fühlt sich jemand durch meine Zeilen angesprochen… Das würde mich natürlich freuen…