Liebe zur Schweiz…

Inspiriert durch einen Blogpost von Philippe Wampfler will ich heute mal von meiner «Liebe zur Schweiz» schreiben. Nach meinen letzten Beiträgen, alle rund um das Thema «Rassismus» und meine Kindheitserlebnisse, könnte man wahrscheinlich denken, dass «Liebe» wohl ein falsches Wort ist…

Meine «Liebe» zur Schweiz ist in erster Linie eine tiefe Zuneigung zu Personen. Zuerst wären das mein Vater und meine Mutter, die sich damals, vor über dreissig Jahren auf das Abenteuer eingelassen haben, ein Kind zu adoptieren. Und wer sich mit Adoptionen beschäftigt, der weiss, wie «umständlich» diese sind, wie viel «Papierkrieg» es bedeutet. Und wie viel Geduld von wartenden Eltern.  Es waren in das damalige Abenteuer auch andere Menschen involviert, die alle weiter sahen, als es damals, in den 1970er üblich war. Auch ihnen gebührt meine tiefe Zuneigung.

Ich bin nicht patriotisch aufgewachsen. Den «1. August» habe ich nie gemocht. Ich mag unnötigen Krach nicht und gehe ihm aus dem Weg. Ich konnte nie verstehen, warum man unverhältnismässig viel Geld in die Luft schiesst.

Erst viel später wurde ich politischer. Bereits aus meiner Vergangenheit wusste ich, dass es wohl ein «Normalzustand» ist, wenn man als nicht «typischer» Schweizer angefeindet wird. Ich wusste aber auch, dass das nicht rechtens war. Deshalb fing ich an, mich für Politik zu interessieren. Es gab eine Zeit in der Schule, in der ich der einzige war, der die sieben Bundesräte mit vollem Namen, Partei- und Departementszugehörigkeit kannte. Eine grosse Leistung, wenn man von Leuten umgeben war, die stets betonten, dass sie «schweizerischer» als ich waren.

Die «Schweiz» als «Institution», als Land, kann ich nicht lieben. Sie hat mir nichts gegeben und – zugegebenermassen – auch nichts verlangt, wenn man von meinem Geld in Form von Steuern und meiner Zeit in Form von Zivilschutz absieht. Mein «Patriotismus» hält sich in sehr überschaubaren Grenzen – er ist schlicht nicht vorhanden. Ich denke nicht in Landesgrenzen. Diese sind immerhin im Gegensatz zu denjenigen in den Köpfen der Menschen fass- und veränderbar.

Wenn mein «Patriotismus» nicht vorhanden ist, was liebe ich dann an der Schweiz? Ich mag die Menschen. Nicht alle, einige. Eigentlich nur sehr wenige. Aber ich freue mich, dass es immer mehr Menschen gibt, die mir zeigen, dass man auch über äusserliche Unterschiede hinweg, gleich denken und handeln kann. Ohne Unterschiede. Dafür braucht es, denke ich, keine «Schweiz».

Und wir gehören doch nicht dazu.

Zugegeben, es ist schon ein wenig frustrierend: Da bemüht man sich um Integration. Lernt eine Sprache, die zweifelsohne weniger wohlklingend ist als zum Beispiel das wundervolle «italienisch», man passt sich der «nordischen» Hektik an, die mehrheitlich besagt, dass «Arbeiten» der Sinn des Lebens ist. Kurz: Man integriert sich. Und dann, ja dann wird man wieder einmal darüber aufgeklärt, dass man doch «nur» ein Schweizer «2. Klasse» sei. Ein Secondo. Kein «reinrassiger» Schweizer.

Gestern wurden der von mir geschätzte Blogger und Twitterer, Daniel Menna und ich dessen wieder einmal versichert: Wir sind «nur» Schweizer 2. Klasse.

Herr M. C. aus der schweizerischen Ostschweiz hat uns über das aufgeklärt:

Vorausgegangen war eine Diskussion darüber, ob man sich über die am heutigen Tage an alle Haushalte geschickte «Parteizeitung» der SVP überhaupt aufregen darf. Wenn es nach M. C. ginge, dürften das «Secondos» wohl nicht.

Auf die berechtige Empörung der Angesprochenen sprang ihm eine ebenfalls eher dem rechtskonservativen Lager nahe stehende Twitterin mit folgender Aussage zu Hilfe:

Da sich M. C. bei Daniel entschuldigt hat, habe ich ihm geschrieben, dass es eine Frage des Anstandes wäre, wenn er dies auch bei mir tun würde. Er lehnte ab:

Es sind genau solche Dinge, die mich immer mehr an meiner Existenz zweifeln lassen, die mich wütend, traurig und ohnmächtig alleine lassen. Ich kann solche Menschen einfach nicht verstehen. Leben wir denn nicht auch hier? Atmen wir nicht die gleiche Luft? Geben wir nicht jeden Tag unser bestes? Gewiss, wir sehen vielleicht nicht aus wie ein «normaler» Schweizer, wir reden vielleicht anders, denken und handeln verschieden und doch: Schneidet man uns auf, so ist unser Blut genau so rot wie eures. Wir sind alle gleich. Aber manchmal fühlt man sich doch sehr einsam…

Mit 16 noch naiv?

Vor einigen Tagen erschütterte ein äusserst brutaler Mord die beschauliche schweizerische Harmonie.

Nun wurde im Rahmen dies Mordes zahlreiche Fachleute befragt. Darunter auch eine Sozialarbeiterin, die seit acht Jahren für die Beratungsstelle „Nottelefon für Frauen – gegen sexuelle Gewalt“ arbeitet.

Eigentlich waren ihre Aussagen ganz logisch und nachvollziehbar. Bis ich auf diese Aussage gestossen bin, die auch den Titel des Interviews ausmacht:

«Mit 16 ist es erlaubt, naiv zu sein»

Habe ich etwas verpasst? Vielleicht war ich die letzten 28 Jahre auf einer einsamen Insel. Aber, soweit ich mich entsinne, haben uns schon damals die Eltern eingetrichtert, nicht mit Fremden mitzugehen… Egal was nun passiert…

Und gerade heute ist es eben nicht (mehr) erlaubt, naiv durch die Welt zu gehen…

Von Indern in der SVP

Gerade Heute ist ein interessanter Artikel in der Online-Ausgabe des «Tagesanzeigers» zu lesen. Darin geht es um einen adoptierten Inder, der nun in der SVP Politik macht und wohl auch ein wenig von der SVP als Figur für deren nicht vorhandenen Ausländerhass dienen soll.

Shanky Wyser, wie der gebürtige Inder heisst, ist natürlich ein Glücksfall für eine Partei, die man bisher eigentlich als ziemlich ausländerfeindlich wahrgenommen hat. So ist er natürlich gelungenes Futter für die Propagandamaschine der SVP.

«Ich hatte schon als Kind Freude an der Landesfahne.» Früh gestört habe er sich dagegen an seinen muslimischen und jüdischen Mitschülern: «Ich kann mich erinnern, dass diese Kinder in der fünften Primarklasse den Schul-Samichlaus schwänzten. Damals habe ich mich intuitiv an Sonderrechten für Minderheiten gestossen. Im Rückblick war das der Anfang meines Interesses an der Ausländerpolitik.»

Soso, ein Inder stört sich daran, dass man Minderheiten respektiert. Das ist natürlich wieder sehr SVP-like. Es hätte mich ja auch gewundert, wenn er wirklich ein anderes Gedankengut mitgebracht hätte…

Der letzte Absatz ist noch interessanter…

Er selber sei im Übrigen nie als Fremder behandelt worden und habe auch keinen Rassismus erlebt – «ausser jetzt vielleicht im Wahlkampf mit diesem Leserbrief». Überhaupt werde das Thema Rassismus viel zu hoch gehängt, findet Wyser. «Wenn die SVP darauf aufmerksam macht, dass es unter den Kosovo-Albanern mehr Kriminelle gibt als bei anderen Bevölkerungsgruppen, dann hat das mit Rassismus doch nichts zu tun», findet er. «Es ist nun einmal eine Tatsache, dass die Menschen vom Balkan eine ganz andere Mentalität haben als wir.»

Sorry, aber das nehme ich ihm nicht ab. Für den adoptierten Inder wird also das Thema «Rassismus» viel zu hoch gehängt (ich habe bewusst diese Form gewählt). Nun, ich denke, gerade in der Schweiz gibt es eine lange Tradition von Rassismus und Angst vor Fremdem.

Was mich bei solchen Leuten einfach nur anwidert ist, dass sie es eigentlich besser wissen müssten. Es ist enttäuschend und beleidigend. Gerade für Leute wie mich. Aber ja, wer hätte so etwas von einem bekennenden SVPler auch anders erwartet…