Hörspiel: „Hyde Away“ (Staffel 1, 2020)

Inhalt

Der in Edinburgh lebende Psychologe Steven Roberts (Tobias Kluckert) hat ein Problem: Vor vier Jahren hatte er einen Unfall und leidet seither an einer partiellen Amnesie. Sein fachliches Wissen ist zwar noch vorhanden, alles andere ist jedoch «Neuland» für ihn. Das ist nicht nur für ihn eine Herausforderung, auch seine Schwester Ireen (Ulrike Stürzbecher), die mit ihren Kindern bei ihm im gemeinsamem Elternhaus wohnt, ist mit dieser Situation ziemlich überfordert.

Roberts hat seit seiner Amnesie jedoch eine besondere Gabe entwickelt: Er kann durch die Augen seiner Patienten in deren Seelen blicken.

Die Handlung rund um den Gedächtnisverlust und die Suche nach seiner Vergangenheit zieht sich als roter Faden durch die 10-teilige erste Staffel. Daneben hilft Roberts in jeder (Doppel-)Folge einem seiner Patienten dessen Seelenqualen zu beenden. Dabei helfen ihm seine Gabe und der windige Privatdetektiv Hyde (Wolfgang Bahro).

Kritik

Die Geschichte kann man durchaus als Hommage an Robert Louis Stevenson und seinen Roman «Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde» sehen. Davon zeugt nicht nur der Titel sondern auch die Namen der Protagonisten: Steven Roberts und Hyde. Auch die Story hat durchaus Anleihen an Hyde und Jekyll.

«Hyde Away» ist sehr spannend gemacht. Es gab aber einige wenige Augenblicke, in denen ich mich in der Geschichte verlor und zurückspulen musste. Je länger ich jedoch in die erste Staffel eintauchte, desto klarer wurde die Handlung, desto verständlicher wurde das Verhältnis zwischen Hyde und Roberts. Und erst in der letzten Folge wird die Geschichte, sowohl für Roberts als auch den Zuhörenden, aufgelöst.

Die erste Staffel „Hyde Away: Seelenschatten“ erschien im November 2020; ist also relativ neu. Realisiert wurde die Produktion durch das Hörspielstudio Stil (Regie, Ton und Musik: Christian Hagitte und Simon Bertling). Hagitte und Bertling waren auch schon für einige sehr gelungene Wallander-Hörspiele verantwortlich. Sie verstehen also ihr Handwerk. Geschrieben wurde die Geschichte von Christian Gailus – für mich eine Neuentdeckung. Audible-Hörern ist er aber vermutlich bereits als Autor der Serie „Glashaus“ bekannt.

Die Rollen sind gut besetzt: Tobias Kluckert, erfahrener Hörspiel- und Synchronsprecher, haucht der Figur des innerlich zerrissenen Dr. Steven Roberts Leben glaubwürdig ein. Kluckert tut das sehr routiniert und die Leistung ist über jeden Zweifel erhaben. Solide aber nicht speziell.

Bahro, sonst als „GZSZ“-Bösewicht bekannt, spielt Roberts alter Ego Hyde sehr originell, manchmal ein wenig zu schnodderig. Stürzbecher als besorgte Schwester wirkt manchmal ein wenig hysterisch, bleibt aber immer im erträglichen Masse.

Die erste Staffel ist 720 Minuten lang. Für meinen Geschmack war sie (zu) kurz. Gerne hätte ich noch mehr „Fälle“ mit den beiden gelöst. Der Cliffhanger am Ende deutet auf eine zweite Staffel hin. Hoffentlich wird man nicht allzu lange auf diese warten müssen (hust Gabriel Burns hust). Aber auch wenn es keine weitere Staffel gibt: Da diese in sich abgeschlossen ist, wäre das kein Drama. Schade wäre es aber allemal.

Es gibt nur wirklich wenige negative Punkte, die da zu erwähnen wären, abseits der kurzen Staffel: Einige Stellen waren unnötig brutal. Auch die Szenerie mit der Quälung von Tieren ging mir an die Nieren. (Das liegt aber wohl eher daran, das ich äusserst tierlieb bin und Leid ggü. Tieren nicht ertrage.)

Sonst kann ich nicht wirklich viel kritisieren. Die Story ist originell. Die Sprecher gut. Handwerklich gut umgesetzt. Der auf der Rückseite der CD-Box aufgedruckte Hinweis „Ab 16 Jahre“ kann man durchaus ernst nehmen.

Insgesamt eine solide 9/10.

Quelle Header: Amazon.de

Ducky One 2 TKL – Erfahrungsbericht

Eine neue Tastatur muss her…

Als Vielschreiber ist mir eine gute Tastatur wichtig. Schon unzählige Tastaturen sind über meinen Tisch gewandert und begleiteten mich eine Zeit lang. Zu diesen gehörten unter anderem eine legendäre IBM Model M (damals noch an einem 386er) sowie ein «Apple Extended Keyboard II». Natürlich habe ich immer auch wieder mal «moderne» Tastaturen ausprobiert, beispielsweise die «Craft» der Schweizer Firma Logitech oder das «Magic Keyboard» von Apple. Leider genügten die letzten beiden – trotz allgemein guter Kritiken – nicht zu meinen Lieblingen. Schon bald war klar: Es muss (wieder einmal) eine neue Tastatur her…

Die Suche beginnt…

Für meine künftige Tastatur hatte ich mir die folgenden Kriterien überlegt:

  • Mechanische Tastatur
  • Schweizer Layout
  • Langlebige Tastaturkappen aus PBT
  • Cherry MX Switches
  • Mac-kompatibel

Leider wird man mit diesen Kriterien nicht wirklich schnell fündig. Vor allem als Mac-User hat man es da ziemlich schwer…

Die Suche hat ein Ende…

Nach langer Suche bin ich dann auf meine Wunschtastatur gestossen, die Ducky One 2 RGB TKL. Ducky ist ein taiwanesischer Hersteller von Tastaturen und Mäusen für Windows. Erfreulich: Die Tastaturen sind auch in der Schweiz erhältlich! Noch erfreulicher: Mit Schweizer Tastatur-Layout!

Leider sind die Tastaturkappen der Schweizer Versionen nicht aus PBT sondern aus laser-graviertem ABS. Auch wenn ABS ggü. PBT in einer anderen, tieferen Qualitätsliga spielt, so machen sie bisher einen guten Eindruck. Wer dennoch unbedingt PBT Kappen möchte, der muss auf eine Tastatur mit einem deutschen oder amerikanischen Layout zurückgreifen.

Wo sind meine Tasten hin?

Die Tastatur ist kabelgebunden und wird mit einem USB Kabel an den Computer angeschlossen. Der Mac erkennt die Tastatur problemlos und man kann eigentlich direkt mit Tippen beginnen. Eigentlich…

Leider müssen, bevor man lostippen kann, einige Tasten umkonfiguriert werden. Sonst macht das Arbeiten keine Freude und die Fehlerquote steigt unnötig.

Die Neukonfiguration habe ich mit Karabiner erledigt, einer kostenlosen Software die hier heruntergeladen werden kann.

Konfiguration in Karabiner

Damit ich nicht die Tastenkappen austauschen kann (was an und für sich kein Problem gewesen wäre), habe ich mir die Tasten so konfiguriert, so wie sie bei einer Mac-Tastatur wären. So funktioniert auch das «Blindschreiben» einwandfrei.

Die Funktionstasten F13 – F15 habe ich auf die Tasten PrintScreen, ScrollLock und Pause gelegt. Da ich keine Makros und dergleichen benötige, ein idealer Ort dafür.

Der Vorteil an dieser «Softwarelösung»? Sollte ich die Tastatur eines Tages an einem Windows Gerät verwenden, so kann ich das ohne Umstellungen tun.

Das Schreibgefühl

Die Ducky ist meine erste moderne mechanische Tastatur mit Cherry-MX-Switches. Ich habe mich für eine TKL Variante entschieden, also eine Variante, ohne Nummernblock. Ob ich das bereuen werde weiss ich noch nicht. Zumindest bietet Ducky einen separaten Nummernblock an…

Das Tippgefühl ist eine Wucht. Der Druckpunkt ist klar und man muss die Tasten wirklich drücken; nicht einfach nur darüberwischen. Für mich ein Vorteil; ich mag es, die Tasten zu «erfühlen» und sie auch wirklich zu drücken.

Auch wenn die MX-Red als «silent» angepriesen werden, so ist die Tastatur nicht unbedingt sehr leise. Man hört jeden Anschlag. Dabei ist das Geräusch nicht aufdringlich, sondern wird wohl im «Grundrauschen» in einem Grossraumbüro ohnehin untergehen. Wer mehr «Krach» will, der muss zu den Varianten mit den MX-Blue-Switches greifen.

Die Qualität

Weiter oben habe ich bereits über die Qualität der Tastaturkappen geschrieben. Das mag nicht für alle wichtig sein, aber bei einer Tastatur, die über 170 SFr. kostet, erwarte ich eine gewisse Qualität. Dabei geht es mir auch um das Aussehen. Die Tasten werden bei der Benutzung durch das Fett der Finger irgendwann glänzend und unansehnlich. Bei PBT Kappen geschieht das zwar auch, aber immerhin später als bei Varianten mit ABS. Die Tatsache, dass es die Ducky in der Schweizer Ausführung nicht mit PBT gibt, die hat mich im ersten Augenblick zögern lassen. Ich wollte die Tastatur schon zurückschicken… Nach einer Nacht Schlaf habe ich es mir anders überlegt und sie dennoch behalten und in Betrieb genommen.

Warum? Die Tastatur macht einen sehr wertigen und soliden Eindruck und man kann die Tastaturkappen jederzeit austauschen.

Natürlich, die Tastatur ist nicht für die Ewigkeit gebaut, die man einer IBM Model M zutraut. Aber wenn man die Tastatur pfleglich behandelt (und natürlich regelmässig die Hände wäscht), dann sollte die Abnutzung nicht allzu schnell eintreten.

Fazit

Die Ducky One 2 TKL ist eine feine kleine Tastatur. Für einen Nicht-Gamer wohl ein wenig zu bunt, aber das nicht so tragisch. Inzwischen weiss ich auch, wie man die Hintergrundbeleuchtung auf ein annehmbares Niveau bringt ;-)

Das Schreiben darauf macht Freude und lässt mich über gewisse Mängel hinwegsehen. Da wäre zuerst einmal die Tatsache, dass es kein Mac-Layout gibt, sprich: Die Mac-typischen Tasten (und Anordnungen) fehlen. Auch gibt es von Ducky keine Software für MacOS was ich sehr schade finde. Andere Hersteller schaffen es, für ihre Windows-Tastaturen auch Software für MacOS anzubieten.

Ob die Tasten auch nach einem Jahr Benutzung gut aussehen, kann ich noch nicht sagen. Ich werde das aber in einem weiteren Blog-Artikel nachreichen.

Update 17. Mai 2020 20:00 Uhr

Wie ich festgestellt habe, konnte ich die spitzen Klammern (< und >) nicht über die gewohnten Tasten eingeben. Hier wurde ich fündig und habe nun alle Sonderzeichen so eingerichtet, wie ich sie haben möchte und benötige.

Summer Wars

Folgendes Szenario: «Facebook» (oder man nehme eine andere x-beliebige, gerade beliebte «virtuelle Welt») ist so mächtig, dass es für Beruf und Freizeit unerlässlich geworden ist: Erst mit einer «digitalen Identität» ist man überhaupt erst «sichtbar». Selbstredend haben sogar die (militärischen) Behörden entsprechende Accounts mit entsprechenden Berechtigungen und könn(t)en sogar Waffen via «Facebook» steuern. Das ganze ist breit akzeptiert und abgestützt. Bis… Summer Wars weiterlesen

Mädchen am Strand

Meine erste Rezension seit fast zwei Jahren handelt von einem «Manga» mit dem Titel «Mädchen am Strand» von Inio Asano. Für mich eine doppelte Premiere: Die erste Rezension im Jahre 2014 und der erste «Manga», den ich gelesen habe. Für mich als Westeuropäer war es zuerst etwas verwirrend, denn diese Geschichten werden «von-hinten-nach-vorne-gelesen». Nach einigen Startschwierigkeiten klappte es jedoch ganz gut…

«Um es Liebe zu nennen, ist es zu gewaltig,
um es Berechnung zu nennen, zu zerbrechlich.»

mas_1Die 2014 auf deutsch in zwei Bänden erschienene Geschichte handelt von der Schülerin Koume, die das Pech hat, von ihrem Schwarm Misaki ausgenutzt zu werden. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an den introvertierten, melancholischen Aussenseiter Keisuke. Zuerst will sie sich an Misaki rächen und deshalb mit Keisuke schlafen, jedoch merkt sie, dass dieser Plan doch ziemlich daneben ist und beginnt mit ihm eine «Sexfreundschaft». Beide leben ihre Sexualität gemeinsam aus, immer wieder an den – unmöglichsten – Orten und haben dementsprechend viel Spass. Dabei könnten beide nicht unterschiedlicher sein: Koume ist der oberflächliche, hübsche Teenager, der sich bisher nur für «hübsche» Jungs erwärmen konnte. Keisuke hingegen ist belesen, ein Einzelgänger und manchmal ziemlich schräg drauf. Obwohl sich beide mögen, kommt eine Beziehung für Koume allerdings nicht in Frage. Keisuke jedoch liebt Koume und damit nimmt das Drama seinen Lauf… Denn, sie können nicht miteinander und auch nicht ohne einander… Und irgendwie lieben sie sich doch…

«Mädchen am Strand» habe ich zufälligerweise in einer örtlichen Buchhandlung entdeckt und blind die beiden Bände gekauft. Obwohl mich der Klappentext angesprochen hat, hatte ich keine grossen Erwartungen. Ich stand bisher mit «Mangas» immer irgendwie auf «Kriegsfuss». Das hat sich nach der Lektüre der beiden Bändchen, ich hatte sie innert Stunden gelesen – vielmehr verschlungen, geändert. Dieser Manga besticht durch eine sehr zarte und nicht alltägliche Liebesgeschichte. Obwohl einige Szenen doch recht explizit geschildert sind, ist sie niemals vulgär. Trotzdem empfehle ich sie erst Lesern ab 16.

«Mädchen am Strand»

Autor: Inio Asano
Band 1: 978-3-8420-0850-2 & Band 2: 978-3-8420-0851-9

»Chew. Bulle mit Biss!«

Krimis um Polizisten gibt es viele. Krimis um Polizisten mit speziellen Macken ebenso. Gute Krimis um Polizisten mit speziellen Macken sind selten. Noch seltener: Als Comic.

»Chew. Bulle mit Biss!« ist eine Serie rund um Tony Chu, einen »Cibopath«. Ein »Cibopath« erhält bei jedem Bissen, den er sich zu Gemüte führt ein Gefühl dafür, woher das Essen bzw. der Happen stammt, er bekommt all die Sinneseindrücke mit, die in dem Happen gespeichert sind – was zumindest bei Leichenteilen oder Fleisch manchmal ganz nützlich sein kann, für den liniengetreuen Polizisten, der ausschliesslich »rote Bete« zu sich nehmen kann ohne von mentalen Eindrücken erschlagen zu werden. »Chew. Bulle mit Biss!« weiterlesen