Das Boot ist voll. Mal wieder. Einige Gedanken zu «Ecopop»

Am 30. November 2014 stimmen wir über die «Ecopop»-Initiative ab. Keine Abstimmung hat wohl so hohe Wellen im Vorfeld geschlagen wie diese, ausgenommen die «Masseneinwanderungsinitiative» der «SVP» (die m. E. von den anderen Parteien zu Unrecht vollkommen unterschätzt wurde).

In wenigen Worten zusammengefasst möchte «Ecopop» folgendes: Die «Nettozuwanderung» (Einwanderung minus Auswanderung) soll jährlich nur noch 0.2 % (oder 16'000 Personen) betragen. Gleichzeitig soll das Budget der Familienplanung massiv aufgestockt werden (damit Menschen in Drittweltländer «weniger» Kinder bekommen).

Die Initianten, die auch schon mal ungestraft als «Birkenstockrassisten» bezeichnet werden dürfen packen das ganze in ein ökologisches Gewand und haben damit scheinbar Erfolg. Schon 2009 hat das Bastian Girod, Nationalrat der Grünen, versucht und ist damit aufgelaufen. Inzwischen hat er, das muss man Girod zugestehen, seine Haltung überdacht (http://www.srf.ch/news/schweiz/girod-will-die-gruenen-fuer-ein-nein-zu-ecopop-ueberzeugen).

Die ganze Thematik hat natürlich seinen Reiz: Wer möchte schon nicht – auf Kosten anderer – die Umwelt retten? Damit löst man das Problem nicht sondern betreibt, wie die «SVP» das schon seit Jahren erfolgreich tut: Reine Symptombekämpfung auf dem Buckel derer, die es ohnehin schon nicht so leicht haben.

Und reden wir nun einmal Klartext: Die Initiative (und eigentlich alles, was aus dieser Ecke kommt) sagt doch letztlich folgendes: Sorry, du kommst hier nicht rein. Du hast einfach Pech im falschen Land zur falschen Zeit geboren worden zu sein. Und nein, komm’ ja nicht hier her und versuche dein Glück. Das Boot ist voll!

Diese Sicht kann man gut oder schlecht finden. Nur, wer diese Sicht teilt, muss sich dann auch den Vorwurf des Rassismus gefallen lassen. Denn, nichts anderes stellt «Ecopop» dar. Puren Rassismus. Getarnt als Allheilmittel für die Lösung globaler Fragen wird das ganze nicht weniger widerlich.

«Verbitterung ist wie Gift trinken und erwarten, dass dein Feind davon stirbt.»

Gedanken zum Tode Nelson Mandelas

Normalerweise interessiere ich mich nicht für Berühmtheiten. Normalerweise ist es mir «egal», wenn sie sterben. Das tun schliesslich jeden Tag Menschen und natürlich ist es eine Tragödie. Aber eben nicht meine. Normalerweise.

Nelson Mandela ist mir nicht egal. Er war es nie. Wird es auch nie sein. Er ist das, was ich als «Menschen» bezeichnen würde. Jemand, der dem am nächsten kommt, was man in unserer «westlich zivilisierten» Welt einen «Christen» nennt. (Wobei ich ja glaube, dass er sogar über «Christen» steht, denn schliesslich kennen die ja sogar das «Aug-Um-Aug»-Prinzip was ja nun nicht wirklich etwas mit Versöhnung zu tun hat…)

Nelson Mandela, der grosse weise Mann, nicht mehr. Die Nachricht las ich heute Morgen früh und sie hat mich geschockt. Schon als ich vor einigen Monaten hörte, dass er gesundheitlich angeschlagen ist, hat mich das unendlich traurig gemacht. Ich kannte Nelson Mandela nicht. Ich habe sein Wirken aus einer «sicheren» Distanz verfolgt. Berührt hat es mich trotzdem.

Vielleicht, weil er sich für die gleichen Ideale eingesetzt hat, die auch mir am Herzen liegen. Vielleicht weil er es – im Gegensatz leider zu mir – geschafft hat, seinen «Feinden» zu vergeben, sich mit ihnen zu versöhnen. Vielleicht weil ihm soviel Unrecht widerfahren ist. Weil ihm fast dreissig Jahre seines Lebens geraubt wurden.

Was Nelson Mandela in meinen Augen zu einem ganz grossen Menschen machte war, dass er es geschafft hat, seinen Peinigern zu vergeben, sich mit ihnen zu versöhnen. Mandela hat wie wohl kein anderer Freiheitskämpfer vor oder nach ihm erkannt, dass Versöhnung etwas vom wichtigsten überhaupt ist. Es braucht viel, um Menschen zu vergeben, die Menschen anders behandeln, weil sie eine andere Hautfarbe haben, die sich für besser halten, weil sie weiss sind, die getrennte Bürgersteige fordern. Die Menschen mit einer dunklen Hautfarbe als Menschen zweiter Klasse sehen. Nelson Mandela hat das geschafft und damit Südafrika vor einer Katastrophe bewahrt.

Ich bin überzeugt, würden wir uns alle ein bisschen mehr an ihn halten, die Welt wäre eine bessere, in der es sich wirklich lohnt zu leben. Wir sollten endlich lernen, was Versöhnung wirklich bedeutet. Es ist nicht nur das Vergeben einer Schuld eines anderen. Sondern auch das «mit-sich-im-Reinen-sein». Wir hätten es wirklich nötig…

Mögest du deine Ruhe finden, Nelson Mandela. Du hast die Welt zu einer besseren gemacht.

Lesenswerte Artikel zu Nelson Mandela werde ich hier laufend posten:

Liebe zur Schweiz…

Inspiriert durch einen Blogpost von Philippe Wampfler will ich heute mal von meiner «Liebe zur Schweiz» schreiben. Nach meinen letzten Beiträgen, alle rund um das Thema «Rassismus» und meine Kindheitserlebnisse, könnte man wahrscheinlich denken, dass «Liebe» wohl ein falsches Wort ist…

Meine «Liebe» zur Schweiz ist in erster Linie eine tiefe Zuneigung zu Personen. Zuerst wären das mein Vater und meine Mutter, die sich damals, vor über dreissig Jahren auf das Abenteuer eingelassen haben, ein Kind zu adoptieren. Und wer sich mit Adoptionen beschäftigt, der weiss, wie «umständlich» diese sind, wie viel «Papierkrieg» es bedeutet. Und wie viel Geduld von wartenden Eltern.  Es waren in das damalige Abenteuer auch andere Menschen involviert, die alle weiter sahen, als es damals, in den 1970er üblich war. Auch ihnen gebührt meine tiefe Zuneigung.

Ich bin nicht patriotisch aufgewachsen. Den «1. August» habe ich nie gemocht. Ich mag unnötigen Krach nicht und gehe ihm aus dem Weg. Ich konnte nie verstehen, warum man unverhältnismässig viel Geld in die Luft schiesst.

Erst viel später wurde ich politischer. Bereits aus meiner Vergangenheit wusste ich, dass es wohl ein «Normalzustand» ist, wenn man als nicht «typischer» Schweizer angefeindet wird. Ich wusste aber auch, dass das nicht rechtens war. Deshalb fing ich an, mich für Politik zu interessieren. Es gab eine Zeit in der Schule, in der ich der einzige war, der die sieben Bundesräte mit vollem Namen, Partei- und Departementszugehörigkeit kannte. Eine grosse Leistung, wenn man von Leuten umgeben war, die stets betonten, dass sie «schweizerischer» als ich waren.

Die «Schweiz» als «Institution», als Land, kann ich nicht lieben. Sie hat mir nichts gegeben und – zugegebenermassen – auch nichts verlangt, wenn man von meinem Geld in Form von Steuern und meiner Zeit in Form von Zivilschutz absieht. Mein «Patriotismus» hält sich in sehr überschaubaren Grenzen – er ist schlicht nicht vorhanden. Ich denke nicht in Landesgrenzen. Diese sind immerhin im Gegensatz zu denjenigen in den Köpfen der Menschen fass- und veränderbar.

Wenn mein «Patriotismus» nicht vorhanden ist, was liebe ich dann an der Schweiz? Ich mag die Menschen. Nicht alle, einige. Eigentlich nur sehr wenige. Aber ich freue mich, dass es immer mehr Menschen gibt, die mir zeigen, dass man auch über äusserliche Unterschiede hinweg, gleich denken und handeln kann. Ohne Unterschiede. Dafür braucht es, denke ich, keine «Schweiz».

Und wir gehören doch nicht dazu.

Zugegeben, es ist schon ein wenig frustrierend: Da bemüht man sich um Integration. Lernt eine Sprache, die zweifelsohne weniger wohlklingend ist als zum Beispiel das wundervolle «italienisch», man passt sich der «nordischen» Hektik an, die mehrheitlich besagt, dass «Arbeiten» der Sinn des Lebens ist. Kurz: Man integriert sich. Und dann, ja dann wird man wieder einmal darüber aufgeklärt, dass man doch «nur» ein Schweizer «2. Klasse» sei. Ein Secondo. Kein «reinrassiger» Schweizer.

Gestern wurden der von mir geschätzte Blogger und Twitterer, Daniel Menna und ich dessen wieder einmal versichert: Wir sind «nur» Schweizer 2. Klasse.

Herr M. C. aus der schweizerischen Ostschweiz hat uns über das aufgeklärt:

Vorausgegangen war eine Diskussion darüber, ob man sich über die am heutigen Tage an alle Haushalte geschickte «Parteizeitung» der SVP überhaupt aufregen darf. Wenn es nach M. C. ginge, dürften das «Secondos» wohl nicht.

Auf die berechtige Empörung der Angesprochenen sprang ihm eine ebenfalls eher dem rechtskonservativen Lager nahe stehende Twitterin mit folgender Aussage zu Hilfe:

Da sich M. C. bei Daniel entschuldigt hat, habe ich ihm geschrieben, dass es eine Frage des Anstandes wäre, wenn er dies auch bei mir tun würde. Er lehnte ab:

Es sind genau solche Dinge, die mich immer mehr an meiner Existenz zweifeln lassen, die mich wütend, traurig und ohnmächtig alleine lassen. Ich kann solche Menschen einfach nicht verstehen. Leben wir denn nicht auch hier? Atmen wir nicht die gleiche Luft? Geben wir nicht jeden Tag unser bestes? Gewiss, wir sehen vielleicht nicht aus wie ein «normaler» Schweizer, wir reden vielleicht anders, denken und handeln verschieden und doch: Schneidet man uns auf, so ist unser Blut genau so rot wie eures. Wir sind alle gleich. Aber manchmal fühlt man sich doch sehr einsam…

Ich bin Batman.

Manchmal, wenn ich nachts wach in meinem Bett liege und mir wieder einmal überlege, wer ich sein möchte anstelle dessen, was ich bin. In meiner Fantasie bin ich ein Superheld: Tagsüber ein schwerreicher und schwergelangweilter Playboy und nachts auf den Schwingen der Gerechtigkeit über die Dächer ziehend, stets die Schwachen im Auge und den Verbrechern auf der Spur. Ich bin Batman. Oder vielmehr: Ich möchte Batman sein.

Batman ist wohl eine der spannendsten Figuren in der «Comicwelt». Durch den tragischen Verlust seiner Eltern wird er uns ein Stückweit menschlicher. Anders als Superhelden die mit Kräften ausgestattet sind, handelt es sich bei ihm um einen normalen Menschen. Zugegeben: Einen schwerreichen normalen Menschen.  Dank seinem Reichtum kann er sich entsprechende Ausbildungen und spezielle Ausrüstungen leisten – man denke da an seine ganzen Fahrzeuge…

Allerdings ist Bruce Wayne auch eine höchst tragische Figur: Den Tod seiner Eltern hat er nie verkraftet. Zu einem intakten Liebesleben ist er nicht fähig und auch sonst ist er der unnahbare geblieben, der die Geister nicht loswird.

Dear Bruce. I need to be honest and clear. I'm going to marry Harvey Dent. I love him, and I want to spend the rest of my life with him. When I told you that if Gotham no longer needed Batman we could be together, I meant it. But now I'm sure the day won't come when *you* no longer need Batman. I hope it does; and if it does I will be there, but as your friend. I'm sorry to let you down. If you lose your faith in me, please keep your faith in people. Love, now and always, Rachel.
[Übersetzung AB: Lieber Bruce, ich möchte ehrlich und offen zu dir sein. Ich werde Harvey Dent heiraten. Ich liebe ihn und möchte den Rest meines Lebens mit ihm verbringen. Als ich damals sagte, dass wir zusammensein könnten, wenn Gotham Batman nicht länger bräuchte, meinte ich das so. Aber ich bin mir sicher, dass der Tag nie kommen wird, an welchem du Batman nicht mehr brauchst. Aber ich hoffe, er wird kommen. Und wenn, werde ich für dich da sein, als Freund. Bitte verzeih, dass ich dich fallen lasse. Und falls du den Glauben in mich verlierst, so verlier deine Hoffnung nicht in die Menschen. In liebe, jetzt und für immer. Rachel]
(Quelle: imdb.com
)

Die obigen englischen Zeilen stammen aus «The Dark Knight». Rachel, die Jugendfreundin von Bruce Wayne lässt ihm diese zurück, nachdem sie geht. Alfred, Bruces treuer Butler, öffnet den Brief, liest ihn und vernichtet ihn. Er will Bruce den (Liebes-)Kummer ersparen… (Im dritten und abschliessenden Teil wird diese Handlung noch von Bedeutung sein…)

Möchte ich also wirklich Batman sein? Ja! Und auch Bruce Wayne? Natürlich! Denn in gewisser Weise sind wir alle wie Batman. Allerdings bewegen wir uns in Grenzen. Wir sind manchmal unbequem, manchmal laut und manchmal launisch. Und doch haben wir einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Wir glauben zwar an das System, wissen aber dass es Grenzen hat. Und wir alle tragen unseren eigenen Rucksack mit. Unsere eigenen Erfahrungen, die uns zu dem gemacht haben, was wir nun heute sind.

Und wir haben die Hoffnung nicht verloren. Trotz dem täglichen Hoffnungslosen. Trotz Menschen, die uns für das, was wir sind, verachten.

Because he's the hero Gotham deserves, but not the one it needs right now. So we'll hunt him. Because he can take it. Because he's not our hero. He's a silent guardian. A watchful protector. A Dark Knight.
[Übersetzung AB: Weil er der Held ist den Gotham verdient, aber nicht der den es gerade braucht, also jagen wir ihn, weil er es ertragen kann, denn er ist kein Held, er ist ein stiller Wächter, ein wachsamer Beschützer, ein dunkler Ritter.]
(Quelle: imdb.com)

Quelle Bild: http://images3.wikia.nocookie.net/

Edit (16.11.2012): Ich wurde von Bernd Villiger darauf hingewiesen, dass es tatsächlich schon Literatur gibt, die sich mit Batman beschäftigt und beleuchtet, warum uns dieser Charakter nicht ganz fremd ist.