Projekt «NATHAN» – Teil 1 – Einleitung

Da ich viel mit neuen (Web)-Technologien herumexperimentiere, habe ich auch einige Programme bei mir lokal installiert. «Apache» gehört ebenso dazu wie das allgegenwärtige relationale Datenbankmanagementsystem «MySQL».

Um mich jedoch ein wenig tiefer mit der Materie zu befassen – bisher ging die Konfiguration der jeweiligen Programme immer komfortabel über eine «GUI» wie sie beispielsweise «MAMP (Pro)» zur Verfügung stellt, habe ich mich entschieden, einen eigenen Server einzurichten.

Vorab sollte man sich über einige grundlegende Dinge Gedanken machen: Was sind die Ziele, was die Motivation? Wie möchte man das ganze realisieren (hängt letztlich auch von der nächsten Frage ab)? Wie viel Zeit (und Geld) will man investieren? Und was will ich damit letztlich (können/tun)?

Ziele & Motivation

In erster Linie geht es mir darum, meine «Skills» zu verbessern und mich mit neuen Betriebssystemen und Programmen auseinanderzusetzen. Ich verwende absichtlich keine «OOTB»-Lösung («Out-Of-The-Box») hierfür. Das hat zweierlei Konsequenzen zur Folge: Ich muss mehr «googlen» und experimentieren. Ersteres ist kein Problem. Letzteres umso spannender.

Wie realisieren?

Nachdem ich unter Punkt eins eine «One-Click»-Lösung ausgeschlossen habe, musste ich mir überlegen, wie ich das ganze bewerkstelligen wollte. Als kostengünstiges Grundgerüst bietet sich eine der zahlreichen «Linux»-Distributionen förmlich an. Aus meinem Studium kannte ich noch «OpenSuse» und auch im beruflichen Umfeld habe ich zumindest mit einem «OpenSuse»-Server zu tun. «YAST», das «etwas andere Setup Tool» von «OpenSuse» ist natürlich eines der «Highlights».

Trotzdem habe ich mich nach langem Überlegen für «Ubuntu Server x64» entschieden. Auch (aber nicht nur) weil es unter «Ubuntu» kein «Yast» gibt und ich so mehr arbeiten muss und lernen kann.

Nachdem ich nun also das Grundgerüst hatte, musste ich entscheiden wie ich das ganze umsetze. Dabei gab es für mich drei Möglichkeiten:

  • als virtueller Server (bspw. unter «OS X» mit «VMWare Fusion»),
  • als virtueller Server auf einem «Hypervisor» (bspw. «VMWare Sphere» oder «Microsoft Hyper-V Core»),
  • als physischer Server direkt auf entsprechender Hardware.

(Punkt 1 & 2 unterscheiden sich lediglich durch das Untergerüst in Form des «Hypervisors». Während bei Punkt 1 das ganze neben einem normalen Betriebssystem weiterläuft, gibt es bei Punkt 2 nur die virtuelle Maschine)

Während ich im Office auf Möglichkeit 1 setze um nebenbei mit einem Linux Server zu arbeiten, setze ich für mein Projekt auf die Möglichkeit 3. Im folgenden gehe ich auf die Gründe hierfür ein:

Als Grundlage dient mir ein «HP ProLiant Microserver» mit einer «Xeon E3» CPU, sowie 16 GB Ram und 4 1-TB-Festplatten («WD Red Edition»). Darauf würde – natürlich – auch ein Hypervisor, egal ob VMWare oder Microsoft, laufen. Für Virtualisierungen habe ich jedoch einen anderen Server im Auge der zugleich leistungs- und auch ausbaufähiger ist. Für die ersten Schritte genügt dieser Server hier vollauf.

Zeit & Geld

Eine entscheidende, jedoch nicht die wichtigste, Frage war für mich der finanzielle Aufwand: Ich wollte ein möglichst gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis für alle Komponenten. Sicherlich gibt es einfachere Möglichkeiten, einen Server zu betreiben. Man kann einen alten ausrangierten PC dafür nehmen und es muss nicht zwingend eine «Xeon»-CPU sein. Für mich war aber eine solide Hardwarebasis wichtig. Deshalb auch ein Markenprodukt wie der «HP ProLiant Microserver» (inkl. entsprechender Garantieerweiterung) und vier Festplatten, die für einen Server-Betrieb ausgelegt sind.

Die Hardware ist auch der einzige Punkt, die wirklich Geld kostet. Jeder, der einen alten PC hat, spart hier schon mal (je nach Konfiguration muss natürlich der Arbeitsspeicher und/oder der Speicherplatz aufgerüstet werden).

Da ich als Software auf «Open Source» setze und Linux verwende, habe ich hier keine Kosten. Zumindest nicht monetärer Art. Denn, wenn Probleme auftauchen muss ich selber Zeit aufwenden um diese zu lösen. So gesehen wird bei einer «Linux»-basierten Lösung «Zeit» als «Währung» eingesetzt. Aber immerhin ist der Lernfaktor deshalb um einiges höher.

Was ich noch einplanen musste: Wie viel Zeit wollte ich in dieses Projekt investieren? Was sollte es mir wert sein? Ich habe hier bewusst kein «Zeitmanagement» aufgestellt und auch bewusst die Stunden nicht aufgeschrieben. Denn, ansonsten wäre ich wahrscheinlich ziemlich frustriert gewesen… Manchmal kann die Fehlersuche ganz schön lange dauern…

«Nutzen»

Neben der Möglichkeit, mein Wissen zu erweitern, soll der linuxbasierte Server folgende Aufgaben/Features in meinem Office haben:

Entwicklungsplattform

  • Webserver auf Basis von «nginx» (schnellere Alternative zu «Apache 2»)
  • Datenbank mit «MariaDB» (Alternative zu Oracles «MySQL»)
  • Installation von PHP5 / Ruby on Rails / etc.

Kommunikation

  • Kommunikation mit dem Server via SSH
  • Mail-Server inkl. Weboberfläche
  • VPN Server und Gateway für andere Geräte

Review: Summer Wars

Folgendes Szenario: «Facebook» (oder man nehme eine andere x-beliebige, gerade beliebte «virtuelle Welt») ist so mächtig, dass es für Beruf und Freizeit unerlässlich geworden ist: Erst mit einer «digitalen Identität» ist man überhaupt erst «sichtbar». Selbstredend haben sogar die (militärischen) Behörden entsprechende Accounts mit entsprechenden Berechtigungen und könn(t)en sogar Waffen via «Facebook» steuern. Das ganze ist breit akzeptiert und abgestützt. Bis…

Bis eines Tages diese «virtuelle Welt» einem «Hackerangriff» zum Opfer fällt und das Land im Chaos versinkt. Wer soll denn die «reale» Welt dann noch retten?

Das ist die ungefähre Handlung des 2009 entstandenen Anime-Sci-Fi-Filmes «Summer Wars» auf welchen ich zufälligerweise an einem Morgen auf einem öffentlich-rechtlichen Sender gestossen bin.

Zwei sind einer zuviel...
Zwei sind einer zuviel…

Die virtuelle Welt in «Summer Wars» heisst «OZ» und wird zu Beginn des 114minütigen Animes vorgestellt. In ihr werden die Menschen durch Avatare abgebildet und sämtliche Handlungen in der «realen» Welt sind mit denjenigen in der virtuellen Welt verknüpft.

Kenji Koiso, mathematisches Wunderkind, ist die Hauptfigur der Geschichte. Ein schüchterner Junger, der seine Zeit ebenfalls in «OZ» verbringt. Wie alle seine Freunde ebenso. Kurz vor den Ferien bekommt er ein «Job-Angebot»: Die 18jährige Natsuki Shinohara (toll synchronisiert durch die Schauspielerin Katrin Hess) engagiert ihn als «Freund», den sie ihrer Grossmutter Sakae Jinnouchi vorstellen will. Anlass hierfür ist die von den Verwandten akribisch geplante Geburtstagsfeier zu Ehren Sakae’s.

Kenji wird sehr freundlich in der grossen Familie aufgenommen und man nimmt ihm vorerst die Rolle des Freundes ab. Eines Nachts erhält er jedoch eine eMail aus «OZ» mit einem Rätsel, das er in der Nacht noch entschlüsselt. Damit, so glaubt er zumindest vorerst, stürzt er «OZ» ins Chaos, denn am nächsten Tag kann er sich nicht mehr einloggen, sein Mobiltelefon funktioniert nicht mehr und auch andere Nutzer von «OZ» geraten in die Bredouille.

Nach einigen Schwierigkeiten gelingt es jedoch Kenji, zusammen mit Natsuki und deren Familie, die Ordnung in «OZ» wiederherzustellen.

Es gibt sogar ein Happy End...
Es gibt sogar ein Happy End…

Ich kannte bis dahin nur die «klassischen Anime-Produktionen» wie etwa «Niklaas, ein Junge aus Flandern» (der nicht im eigentlichen Sinne ein «Anime» ist). Bis zu «Summer Wars» konnte ich mit «Animes» nichts anfangen. Mit «Mangas» noch viel weniger. Ich hatte «Animes» immer mit den «Pokemons» gleichgesetzt, welche mich nicht wirklich ansprachen. «Summer Wars» hingegen konnte mich mit der intelligenten Handlung und den interessanten Charakteren in seinen Bann ziehen.

«Never turn your back on family, even when they hurt you. Never let life get the better of you. And if you remember nothing else, remember to find time to eat together as a family. Even when times are rough; especially when times are rough. There's no lack of painful things in this world, but hunger and loneliness must surely be two of the worst.Thanks to you, my precious family, I didn't know a moment of either of those the last ninety years.»

Wichtiges Familienleben...
Wichtiges Familienleben…

In «Summer Wars» treffen zwei Gegensätze aufeinander: Moderne und Tradition. Die Moderne wird durch «OZ», die Tradition durch die Familie verkörpert und «Summer Wars» gelingt es, den Spagat zwischen beiden «Welten» zu machen ohne die jeweilig andere zu «verdammen». Denn, alleine mit der «Tradition» lässt sich eine Familie nicht ernähren. Es braucht ebenso die «moderne» Welt. Und auch wenn die Welt untergeht, solange man Menschen um sich hat, die für einen da sind, gibt es immer einen Ausweg.

So gesehen ist «Summer Wars» ein traditionelles Märchen über den Wert der Familie (Liebe) in einer modernen Welt. Ohne dabei in den Kitsch abzudriften wird die Geschichte mit grossartigen Bildern, guten Synchronsprechern und einer starken Hintergrundmusik erzählt.

Dieses Review erschien zeitgleich auch auf about-comics.net

Summer Wars

Folgendes Szenario: «Facebook» (oder man nehme eine andere x-beliebige, gerade beliebte «virtuelle Welt») ist so mächtig, dass es für Beruf und Freizeit unerlässlich geworden ist: Erst mit einer «digitalen Identität» ist man überhaupt erst «sichtbar». Selbstredend haben sogar die (militärischen) Behörden entsprechende Accounts mit entsprechenden Berechtigungen und könn(t)en sogar Waffen via «Facebook» steuern. Das ganze ist breit akzeptiert und abgestützt. Bis… Summer Wars weiterlesen